Drachenbootrennen Strandbad Lübars
Am 10.9.2016 war es wieder soweit:
Drachenbootrennen im Strandbad Lübars, der 14. Reinickendorfcup der Geschichte
Unter den 50 teilnehmenden Teams waren natürlich waren auch die „Taucherflöhe“ des NTV wieder vertreten. Witzige Teamnamen sind Tradition, so findet man die „Black Hot Chili Päddlers“, „The Swimming Stones“, die „Spreesisters“ und natürlich die „Putzdrachen“ der BSR, alles regelmäßige Teilnehmer des Drachenbootrennens.
Der warme Tag mit blauem Himmel und Sonnenschein zog viele Besucher an und am Strand und auf den Wiesen kam Urlaubsfeeling auf. Am Strand lag man in der Sonne, der Nichtschwimmerbereich des Ziegeleisees war gut besucht und überall waren gutgelaunte Paddler zu sehen und zu hören. Für Musik und Gastronomie war auch gesorgt, also stand einem tollen Tag nichts mehr im Wege.
Gozo, Comino und Malta
Die Route wird neu berechnet
Gozo, September 2016
Die Ankunft im Malta Airport gestaltete sich insofern schwierig, da wir vier, Hajo, Niko, Mathias und Renate, mit drei verschiedenen Fluggesellschaften und zu verschiedenen Zeiten eintrafen. Auf dem Parkplatz vor dem Flughafen konnten wir dann unseren Mietwagen entgegen nehmen. Erstaunlich wie viel Gepäck sich in einem Opel Astra verstauen lässt. Mathias meisterte den Linksverkehr. Vom Flughafen fuhren wir einmal quer durch über Malta zur Fähre Cirkewa. Zur Navigation im Linksverkehr der Insel sollte uns Google´s Navigation im Handy helfen.
Die Straßenführung ist im Linksverkehr ist nicht immer logisch, vielfach wird mit Einbahnstraßenführung der Verkehr beider Fahrtrichtungen getrennt geführt. Also, einfach als Zielpunkt Gozo, Masalforn eingeben und los. Aber sobald man außerhalb der Reichweite der Mobilfunkantennen war, sagte eine freundliche Frauenstimme „Die Route wird neu berechnet“. Dann minutenlang nichts. Aber zum Glück gibt es noch die etwas altmodische Navigation per Karte. Im nächsten Ort wieder ein Funksignal, wir waren doch auf dem richtigen Weg. Dann kurze Zeit später wieder eine freundliche Frauenstimme „Die Route wird neu berechnet“.
Tauchen in Oberösterreich
Traunsteinmassiv mit Traunsee
Im ......., kann man gut glücklich sein
Na? Wo sind die Peter Alexanderfans? Habt ihr`s? Wo waren wir? Genau: im Salzkammergut. Das stand schon lange auf unserer Liste. Und so sind wir dann im August dorthin gedüst. A9 Richtung München- Passau, dann Graz und kurz vor Salzburg die B145 runter nach Altmünster am Traunsee. Dort hoch auf die Alm: Urlaub auf dem Bauernhof mit Jungbullenaufzucht und WLAN. Das Salzkammergut hat eine hervorragende Tourismusseite, auf der man alles findet. Vom Campingplatz über Fewos, Häuser bis hin zum Hotel. Alles unkompliziert buchbar. Und dann erst noch die Sportinfos. Das ist die umfangreichste Seite zum Tauchsport in einer Region die ich je gesehen habe. Alle Tauchplätze sind beschrieben. Dazu Infos zu Bestimmungen und Tauchbasen. Alles da! Übrigens: Tauchen darf man dort nur mit der Divecard der ARGE Tauchen Österreich. Die haben in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten Tauchplätze und Regeln erstellt. Diese Divecard ist zwingend vorgeschrieben! Sie kostet pro 12 Monate 15€, für Nichtösterreicher 19€. Ist in Ordnung, wenn man bedenkt, was die ARGE so leistet. Zur Divecard bekommt man auch eine Broschüre mit den Tauchplätzen und alle nötigen Infos. Was der österreichische Tauchsportverband so auf die Beine stellt ist beachtenswert, wenn wir uns mal so die Situation in Deutschland ansehen. Ein kleiner Tipp: bestellt die Card gleich in Deutschland, dann müsst ihr nicht vor Ort rumlaufen. Das betrifft auch die Pickerl. Am Grenzübergang herrscht gerade in der Ferienzeit großer Andrang am Pickerlshop. Beim ADAC bekommt man die auch und fährt dann an den wartenden Käufern vorbei.
Antauchen LTV 2017
Antauchen und Gewässerreinigung an der Greenwichpromenade am 23.04.2017
-Die Tauchsaison 2017 ist eröffnet-
Eingeladen hatte zum diesjährigen Antauchen des Landestauchsportverbandes Berlin e.V. der Nordberliner Tauchverein e.V. in sein Vereinshaus und in den Tegeler See. Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem Vorsitzenden des Landestauchsportverbandes Berlin Ingo Zachert, dem im Bezirk Reinickendorf Sportstadtrat Herr Dollase sowie dem Vorsitzenden des Nordberliner Tauchvereins e. V. Michael Bilitzki.
In diesem Jahr waren die Sporttaucher der Berliner Vereine aufgerufen, während ihres Tauchganges Müll aus dem Tegeler See zu sammeln. Welcher Müll sollte entfernt werden? Was bereits durch Muscheln besiedelt wurde oder Bäume, so auch Weihnachtsbäume die von Tauchern eigens für ihren schönen Brauch dem „Weinachtstauchen“ dort aufgestellt wurden, sollten im See verbleiben. Einige diese Bäume wurden schon von Barschen als Brutstätte für ihren Nachwuchs erkoren und dicht mit Barschlaich behängt.
19. Lange Nacht und 8. Deutsche Hallenmeisterschaft im Apnoetauchen 2016
Medaillensegen bei der 8. Deutschen Hallenmeisterschaft- und zugleich der 19. Langen Nacht des Apnoetauchens am 12.11.2016 in Berlin
Letzten Samstag fand in Berlin die Deutsche Hallenmeisterschaft im Apnoetauchen statt. Insgesamt 8 Frauen und 13 Männer waren angetreten, um entweder eine der vielen Medaillen und eines der wenigen Pokale zu ergattern oder einfach nur, um bei einem weiteren Wettkampf Erfahrungen zu sammeln, denn auch Anfänger waren gerne willkommen.
Medaillen gab es für die jeweils 3 besten Athletinnen und Athleten in jeder Einzeldisziplin, die da wären: Luftanhalten (STA), Streckentauchen mit Flossen (DYN) und Streckentauchen ohne Flossen (DNF), in genau dieser Reihenfolge. Außerdem gab es jeweils einen Pokal für den Deutschen Meister und die Deutsche Meisterin, jeweils einen Pokal für die Gewinnerin und den Gewinner der langen Nacht der Apnoe (diese konnten auch die Freitaucher aus dem Ausland gewinnen) und schließlich auch jeweils einen Pokal für den Berliner Meister und die Berliner Meisterin.
Der Wettkampf war sehr schwierig, da man in allen drei Disziplinen einen Maximalversuch am gleichen Tag absolvieren musste. Zwischen den Versuchen hatte man ca. eine Stunde. Die Veranstaltung startete am Abend und so musste man früh morgens gut frühstücken, wenn man auch noch am späten Abend Energie haben wollte. Dies bedeutet aber eben auch, dass man nicht mit komplett nüchternem Magen bei STA starten konnte.