Kinder- und Jugendzeltlager (Juli 2024)
Am letzten Wochende vor den Sommerferien traf sich ein Teil unserer Kinder und Jugendlichen zum traditionellen Zeltlager des NTV auf dem Zeltlagerplatz Heiligensee. Unsere Jugendwartinnen Jenny und Zarneta hatten mit Unterstützung des Betreuerteams vieles vorbereitet, um an diesem Wochende für Spaß und Erholung unserer jüngsten Mitglieder zu sorgen. Am späten Freitag Nachmittag trafen die Kinder und Jugendlichen langsam auf dem Zeltplatz ein. Zuerst hieß es jetzt die Zelte zu beziehen. Palleten und Planen wurden als Boden ausgelegt, die Isomatten ausgerollt und die Schlafsäcke vorbereitet. Danach hatten sich alle die Stärkung zum Abendessen verdient. Die Hot-Dogs zum selbst belegen kamen bei den Kindern sehr gut an. Diese gab es selbstverständlich auch in einer Veggie-Variante für unsere Vegetarier. Nach Einbruch der Dunkelheit ging es zur beliebten Nachtwanderung durch die Baumberge. Alle Mitwandernden bekamen Armreifen aus Knicklichtern, damit auch niemand unterwegs verloren geht. Auch in diesem Jahr huschten wieder ein paar Füchse durch die Lichtkegel der Taschenlampenm und kurz vor dem Ende gab es auch wieder versteckte Betreuer, die für einige "Gruseleffekte" sorgten.
Tauchausfahrt nach Ammelshain (Pfingsten 2024)
Die zweite Tauchausfahrt in diesem Jahr führte uns nach Ammelshain in der Nähe von Leipzig. Hier betreibt der Landestauchsportverband Sachsen sein Tauchsport- und Naturschutzzentrum (TANA). Der im Naturschutzgebiet Hasselberg gelegene Steinbruchsee dient dabei als Ausbildungsgewässer. Einige unserer neuen Übungsleiter hatte hier ihre Ausbildung absolviert und von der guten Infrastrucktur (Übernachtungsmöglichkeiten, Füllanlage, Sauna, ...) sowie den guten Bedingungen im Tauchgewässer berichtet.
Herbstreise Leipzig, Muldekreis und Lausitz
Unser Herbsturlaub begann am Kulkwitzer See. Auf dem Campingplatz hatten wir uns einen kleinen Bungalow gemietet.
Kulkwitzsee
Kulkwitzsee Maximale Tiefe: 32m Flaschenfüllen Tauchbasis Delphin, Füllstation 2 Einstiegsstelle am Campingplatz, Seestrasse 1, 04207 Leipzig-Campingplatz Für die Aufbewahrung des Equipments lassen sich über die Verwaltung des Campingplatzes Boxen direkt hinter der Füllstation anmieten. |
Die Entstehung des Sees reicht weit in die Vergangenheit vor ca. 38 Mio Jahren zurück. Große Teile des Gebiets, in dem sich jetzt Leipzig befindet, waren mit Moor bedeckt. Hauptbestandteil waren Torfmoose. Auch Bäume stürzten in den Morast.
Während der Saaleeiszeit schoben die Gletscher aus Skandinavien gewaltige Massen aus Gebirgsschutt und verwittertem Boden heran, der als Moränen liegen blieb.
Unter dem Druck der Deckschichten wurde der Torf verdichtet und in Braunkohle umgewandelt.
Vor ca. 150 Jahren, mit der beginnenden Industrialisierung, begann die Nutzung der Braunkohle. Zunächst wurde die Kohle unterirdisch abgebaut. Vor 100 Jahren wurde es möglich große leistungsstarke Bagger und Förderbrücken zu bauen. Damit konnte die Kohle wirtschaftlich im Tagebau abgebaut werden. Im letzten Tagebau wurde die Förderung Ende der 60er Jahre beendet.
Kurz nach seiner Flutung wurde der See sofort von Badegästen, Anglern und Tauchern in Beschlag genommen. Und das ist bis heute so.
Das glasklare Wasser lädt zum Tauchen ein. Direkt an der Füllstation der Tauchbasis Delphin 2 gelangt man über es einen Steg ins Wasser.
November im Tegeler See
Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus)
Wer häufig im Tegeler See tauchen geht, der wird sie schon beobachtet haben.
(Zitiert aus biologie-seite.de) Der Körper der Schwarzmund-Grundel selbst ist rundlich mit auffälligen hervorstehenden Augen, welche weit oben auf dem Kopf sitzen. Die Haut ist mit kleinen, gezähnten (ctenoid) Schuppen bedeckt, so dass sich die Fische insgesamt rau anfühlen.
Die Körperfarbe ändert sich im Verlauf des Alters und ist zudem - wie häufig bei Fischen - stark vom Untergrund abhängig, auf dem sich die Tiere gerade aufhalten. Jungtiere sind heller gefärbt als die adulten Tiere, welche ein ockerfarben-braunes Fleckmuster haben. Besonders die Männchen können zur Paarungszeit aber gleichmäßig tief schwarz werden.
Schwarzmund-Grundeln können bis zu 22 cm lang werden.
20. Lange Nacht/9. Deutsche Meisterschaft/19. Berliner Meisterschaft im Apnoetauchen
Die 20. Lange Nacht des Apnoetauchen endete mit einem neuen Deutschen Rekord von Dagmar Andres-Brümmer. Mit 187 m im Streckentauchen konnte sie ihren eigenen Rekord aus 2015 um einen Meter übertreffen. Mit dieser Leistung ist sie Deutsche Meisterin in der Disziplin Dynamik. Zusammen mit der schnellsten Zeit aller Teilnehmer von 12:42 min bei den 16x50 m erreichte Dagmar einem überaus achtbaren 2. Platz in der Gesamtwertung der „Langen Nacht des Apnoetauchens“. In der Disziplin Statik war sie hier nicht angetreten.